„Viking And Slavic Ornamental Design – Vol. I“ Igor D. Górewicz „Viking And Slavic Ornamental Design – Graphical Catalogue With Rus Add-On“
Monat: Oktober 2017
Die Götter der Rus und der Slawen
Von den alten Göttern der Slawen (und auch der späteren Rus) weiß man in unseren Landen recht wenig.
Neue Soroshka (Übergewand) für Heike

Nun war das Stück Wollstoff gefärbt. Eine neues Obergewand/Kleid für Heike sollte daraus genäht werden.
Neuer Zunder

Ich war dann also zum Ende Oktober zusammen mit einer Freundin im Museum in Oerlinghausen zum „Feuer und Licht“.
Wolle färben, 2. Teil

Nach dem erfolgreichen Färben der Wollstränge wollte ich es in einer Waschbütte mal mit großen Stoffen versuchen.
Wolle färben

Ich hatte hier 4 Stränge (je 100g) feinere Wolle und 6 Stränge (je 100g) weiße Dochtwolle liegen.
Bücherliste 3
1.) Das Kiewer Russland: Kultur und Geistesleben vom 9. bis zum beginnenden 13. Jahrhundert
Chuloks, genähte Strümpfe

Neben nadelgebundenen Socken gegen kalte Füße, sind genähte Strümpfe, wohl meist aus Leinen, ein Typisches Kleidungsstück der Rus. Sogenannte Chuloks (Socken) oder / und Onuchi (Beinwickel) als Beinkleid, neben Hose/Unterhose.
Lapti selber flechten

Bisher hatte ich mir/uns die Lapti, diese Lindenbastschuhe aus Russland besorgt. Da packt mich dann doch der Ehrgeiz diese einfachen Fußschützer selber machen zu können.